Die Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland

Zusammen für Mensch und Natur

Der NABU ist im ganzen Heide-Wendland mit vielen Gruppen ehrenamtlich für Mensch und Natur aktiv. Neun dieser Gruppen mit insgesamt gut 7.100 Mitgliedern rund um Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg haben sich zu einem Regionalverbund zusammengeschlossen. Auf den Seiten der NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland können Sie diese Gruppen und ihre Aktivitäten näher kennen lernen. 

Foto: NABU/Andrea Pohlen
Foto: NABU/Andrea Pohlen

 

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstags: 10:30-12:30 Uhr


...und nach telefonischer Vereinbarung unter:

05141 299 6284 

 



Aktiv für den Umweltschutz

Regionale Termine aus den Landkreisen Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg finden Sie hier auf unserer Website unter der Rubrik „Termine“.

 

Schauen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über anstehende Arbeitseinsätze, Vorträge oder Treffen der NABU-Gruppe bei Ihnen vor Ort. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die jeweilig angegebene Ansprechperson oder an uns.


Stunde der Gartenvögel

Vom 12.-14. Mai wurden wieder Vögel in Gärten und Parks gezählt

Foto: NABU/Iris Barthel
Foto: NABU/Iris Barthel

Die erste Zwischenbilanz der „Stunde der Gartenvögel“ zeigt: Die Anzahl der Feldsperlinge geht weiter zurück. Damit macht sich leider ein negativer Trend bemerkbar, welcher schon seit längerem zu beobachten ist. Noch vor wenigen Jahren belegte der kleine Vogel hier in der Region Platz drei der am häufigsten beobachteten Arten, was besonders auf den ländlich geprägten Landkreis Lüchow-Dannenberg zurückzuführen ist. Doch nun sind die Zahlen jedes Jahr stark rückläufig. Nach dem vorläufigen Endergebnis wird es für den Feldsperling wohl nur noch für Platz sechs reichen – niedersachsenweit belegt er Platz sieben. Auch hier ist eine Abnahme der Bestandszahlen erkennbar.

Anders sieht dies beispielsweise bei der Ringeltaube aus, deren Beobachtung einem positiven Trend folgt: Die Tauben allgemein zieht es verstärkt in die Siedlungen, wo das Nahrungsangebot zum Teil besser ist als auf dem Land. Die Türkentaube profitiert zudem von milderen Wintern und wird in den letzten Jahren auch in der Region zunehmend häufiger gemeldet. 



NABU launcht Online-Plattform für alle, die sich im Naturschutz engagieren

Basiswissen für die ehrenamtliche Mitarbeit im Naturschutz

Artenschutz, Biodiversität, Klimakrise: Das sind Themen, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Immer mehr Menschen wollen sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Dafür brauchen sie neben Interesse und Engagement vor allem Wissen. Der NABU bietet darum jetzt eine Lernplattform an, auf der sich alle Naturinteressierten auf die Aufgaben im Naturschutz vorbereiten können. 

 

Weiter Information dazu, finden Sie hier.


Reiseprogramm 2023 erschienen

Unter NABU-Leitung zu Flamingo, Murmeltier, Bienenfresser und Co.

Foto: NABU
Foto: NABU

Auch im nächsten Jahr soll es mit dem Reisprogramm "Natur und Reisen" wieder möglich sein den majestätischen Steinadler in seinem Revier, in dem auch das Murmeltier und bunte Wiesenblumen auf Almen ihr Zuhause haben, zu erleben, oder zahllose Weißstörche im romantischen Masuren, mit etwas Glück auch Delfine vor Cornwalls blühenden Steilküsten oder den Wanderfalken im Pfälzerwald zu erblicken.

Die Reisen finden unter fachkundlicher Leitung des NABU-Niedersachsen-Reiseteams statt. Dabei wird bewusst auf Flugreisen verzichtet und alternativ ein klimafreundlicher Reisebus genutzt.

Mehr Informationen finden Sie hier.