Die Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland

Zusammen für Mensch und Natur

Der NABU ist im ganzen Heide-Wendland mit vielen Gruppen ehrenamtlich für Mensch und Natur aktiv. Neun dieser Gruppen mit insgesamt gut 7.100 Mitgliedern rund um Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg haben sich zu einem Regionalverbund zusammengeschlossen. Auf den Seiten der NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland können Sie diese Gruppen und ihre Aktivitäten näher kennen lernen. 

Foto: NABU/Andrea Pohlen
Foto: NABU/Andrea Pohlen

 

Unsere Öffnungszeiten:

Celle: Dienstags: 10:30-12:30 Uhr

Uelzen: Donnerstag: 10:30-12:30 Uhr


...und nach telefonischer Vereinbarung unter:

05141 299 6284 

 



Aktiv für den Umweltschutz

Regionale Termine aus den Landkreisen Celle, Uelzen und Lüchow-Dannenberg finden Sie hier auf unserer Website unter der Rubrik „Termine“.

 

Schauen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich über anstehende Arbeitseinsätze, Vorträge oder Treffen der NABU-Gruppe bei Ihnen vor Ort. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die jeweilig angegebene Ansprechperson oder an uns.


Wespen im Anflug willkommen heißen

Foto: Werner Könecke
Foto: Werner Könecke

Wespen sind wieder verstärkt unterwegs – doch nicht alle sind darüber glücklich. Viele Menschen fühlen sich durch Wespen gestört oder geraten gar in Panik, wenn sie ein Wespennest an ihrem Haus entdecken. Vorsicht ist zwar angebracht, doch für Panik gibt es keinen Grund. Denn von den 700 Wespenarten im deutschsprachigen Raum interessieren sich gerade mal zwei für Kaffeetisch oder Grillgut – und kommen dem Menschen dadurch nahe:

Nur die Deutsche und die Gemeine Wespe lieben Süßspeisen und Säfte, Fleisch und Wurst. Beide Arten gehören zur Gattung der Kurzkopfwespen mit vier Arten und haben oft großen Appetit auf das, was den Menschen auch schmeckt. Als ungebetene Gäste tauchen sie vor allem auf, wenn sie in der Natur nicht genug Nahrung finden. Dann heißt es, Ruhe bewahren und hektische Bewegungen vermeiden. Wespen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Um die Tiere abzulenken, kann es helfen, eine Schale mit Zuckerwasser oder ein Stückchen Wurst abseits vom gedeckten Gartentisch anzubieten. Der Duft lenkt die Tiere zu ihrem Ersatzmahl.

 

Alle anderen Wespenarten, darunter sechs Langkopfwespen, bevorzugen andere Nahrung: Neben Nektar, Pollen und Pflanzensäften vertilgen Wespen jede Menge Fliegen, Blattläuse, Raupen, Käferlarven und andere Insekten und deren Larven, die teils im Garten unerwünscht sind. Damit spielen sie eine wichtige Rolle im Naturhaushalt und leisten einen wertvollen Dienst für Gärtnerinnen und Gärtner.

 


Der erste Sommerbote macht den Abflug

Die Mauersegler sind wieder auf dem Rückflug nach Afrika

Foto: NABU/Eric Neuling
Foto: NABU/Eric Neuling

In den letzten Tagen konnten wir vielerorts beobachten, dass sich die Mauersegler auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht haben. Dies ist aber keine ungewöhnliche Beobachtung, die der Wetterlage zu verschulden ist. Anfang August sind die Flugakrobaten meist wie auf Knopfdruck vom Erdboden verschluckt. Dann reisen sie in ihre Winterquartiere in Südafrika. Sie haben in den nächsten Wochen einen langen Weg vor sich, der sie über die Iberische Halbinsel nach Nordwestafrika führt. Von dort aus geht es entlang der Atlantikküste oder direkt über die Sahara weiter nach Süden. In diesen Gebieten bleiben sie etwa dreieinhalb Monate, also ungefähr so lange wie in ihren Brutgebieten. Jedes Jahr im Mai kommen sie nach Europa zurück, um bei uns zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen.


Vorgärten lebendig gestalten

Die Gestaltung von Vorgärten mit Kies ist sehr weit verbreitet, weil es als pflegeleicht gilt. Doch dieser Raum ist für die Natur dann verloren und zudem nach der Landesbauordnung von Niedersachsen auch rechtswidrig.

Um Menschen zu informieren, wie sie ihre Gärten anderweitig gestalten können, hat die NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland mit finanzieller Unterstützung der Hansestadt und dem Landkreis Uelzen eine Broschüre aufgelegt. Diese ist  in den NABU-Geschäftsstellen in Celle und Uelzen, beim Grünflächenamt der Stadt Uelzen und bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Uelzen erhältlich. 

Zudem steht sie zum Herunterladen zur Verfügung.


Download
NABU-Heide-Wendland_Broschüre_Vorgarten
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB


NABU launcht Online-Plattform für alle, die sich im Naturschutz engagieren

Basiswissen für die ehrenamtliche Mitarbeit im Naturschutz

Artenschutz, Biodiversität, Klimakrise: Das sind Themen, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Immer mehr Menschen wollen sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Dafür brauchen sie neben Interesse und Engagement vor allem Wissen. Der NABU bietet darum jetzt eine Lernplattform an, auf der sich alle Naturinteressierten auf die Aufgaben im Naturschutz vorbereiten können. 

 

Weiter Information dazu, finden Sie hier.