Sammeln statt entsorgen


Sie können Ihre Spende für den guten Zweck gerne in der Regionalgeschäftsstelle abgeben.


"Handys für Hummeln, Bienen und Co."

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

Foto: NABU/ Britta Raabe
Foto: NABU/ Britta Raabe

Wer Rohstoffe durch Handy-Recycling schonen und zugleich den Insektenschutz unterstützen möchte, kann sein Alt-Handy in der Regionalgeschäfsstelle  Emsland/Grafschaft Bentheim während der Öffnungszeiten abgeben.

 

Der NABU erhält für die Handys eine jährliche Spende von Telefonica, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung. Bis März 2019 floß das Geld in die Renaturierung der Havel.  Alte Mobilgeräte werden weiterhin gesammelt, der Erlös fließt nun in den NABU-Insektenschutzfonds. Damit werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert. 

 

Wenn Sie uns Unterstützen möchten und auch eine Sammelstelle einrichten wollen, dann melden Sie sich gern bei uns. Wir stellen Ihnen gern die Boxen und Informationsmaterial kostenfrei zur Verfügung.



KORKampange - Kork nutzen und Wälder schützen

Erlös für den Kranichschutz

Foto:NABU/ Helge May
Foto:NABU/ Helge May

Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn.

Die KORKampagne des NABU Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der 1,2 Milliarden Flaschenkorken, die jährlich in Deutschland anfallen, zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau werden. 

Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist die Erhaltung der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einmaligen Landschaft der Dehesas.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem NABU-Projekt.



Wenn Sie Spaß am Sammeln haben und ganz nebenbei einen  kleinen Betrag zu mehr Naturschutz leisten wollen, dann können Sie diese beiden Projekte des NABU ganz einfach unterstützen, indem Sie die alten Handys und/oder gesammelten Handys, bei uns in der Schuhstraße oder an einer anderen Sammelstelle abgeben.